Online-Betrugsprävention & Cyber-Kriminalität

Wodurch entsteht Cyber Kriminalität? Unternehmen und Organisationen erweitern kontinuierlich ihre digitalen Kanäle – von Online-Shops über Social Media bis hin zu digitalen Self-Service-Portalen oder integrierten Bestellplattformen. Wer heute am Puls der Zeit agieren möchte, muss nicht nur sichtbar, sondern auch digital zugänglich sein. Kundinnen und Kunden – ob privat oder geschäftlich – erwarten Produkte und Dienstleistungen rund um die Uhr, direkt verfügbar und komfortabel nutzbar.

Dabei reicht die Digitalisierung längst über den klassischen Webshop hinaus. Moderne Geschäftsmodelle setzen auf durchgängige digitale Prozesse – intern wie extern. Dazu gehören automatisierte Bestell- und Zahlungssysteme, digitale Schnittstellen zu Lieferanten, Servicepartnern und Logistikunternehmen sowie integrierte Workflows in Bereichen wie HR, Finance oder Kundenservice. Doch je mehr digitalisiert wird, desto größer werden auch die Anforderungen an die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit dieser Systeme.

Denn mit der digitalen Transformation steigen auch die Risiken. Cyber-Angriffe, Datenmanipulation, Identitätsbetrug und gezielte Angriffe wie CEO-Fraud sind keine Ausnahmefälle mehr, sondern reale Bedrohungsszenarien. Die Frage ist nicht, ob ein Unternehmen betroffen sein wird – sondern ob es darauf vorbereitet ist.

Wichtig ist daher, frühzeitig die richtigen Fragen zu stellen: Gibt es auffällige oder unlogische Transaktionen im Online-Shop? Wie werden Bestellmuster analysiert? Sind die Ablauf- und Freigabeprozesse sicher gestaltet und greifen die Berechtigungskonzepte zuverlässig? Wie konsistent ist das interne Präventionssystem über alle Organisationseinheiten hinweg – vom Marketing bis zur Buchhaltung? Und: Funktioniert die Meldekette Ende-zu-Ende, vom IT-Dienstleister über Logistikpartner bis hin zum Inkasso?

Nur wenn Digitalisierung und Sicherheit zusammengedacht werden, lassen sich die Potenziale der digitalen Transformation nachhaltig und verantwortungsvoll nutzen. Wir helfen Ihnen, Strukturen zu schaffen, Risiken zu erkennen und digitale Prozesse sicher und effizient zu gestalten – für mehr Vertrauen, Transparenz und Zukunftsfähigkeit.

 

Unser Leistungsspektrum:

  • Analyse von Organisations- und Prozessschwachstellen
  • Aufbau und Implementierung von Reporting-Modellen zur Cyber-Kriminalitätsprävention
  • Identifizierung und Abschaltung von kriminalitätsfördernden (Online-)Marketing-Maßnahmen
  • Institutionalisierung von Betrugspräventionsmaßnahmen
  • Organisatorischer Aufbau und Implementierung von Präventions-Teams im Unternehmen

 

Referenz des Marketing Club Frankfurt zum Vortrag:

„Christian Buttgereit, Unternehmensberater von Buttgereit Consulting, hat im Rahmen der Veranstaltung des Marketing Club Frankfurt e. V. mit dem Titel „ONLINE-BETRUGSPRÄVENTION – WIE KÖNNEN SICH UNTERNEHMEN IM ONLINE-BUSINESS VOR CYBER-KRIMINALITÄT SCHÜTZEN?“ als Referent einen Einblick ins Darknet gegeben und anhand von Praxisbeispielen die Instrumente, Szenarien und Methoden der Cyber-Kriminalität vorgestellt. Unser Sponsor die TYPODROM WERBEAGENTUR GmbH und der Marketing Club Frankfurt e. V. bedanken sich für einen aufschlussreichen Vortrag. Das durchweg positive Feedback der Teilnehmer belegt dies.“